Das macht mich besonders 

Da ich durch meine tägliche Praxis festgestellt habe, dass die körperlichen Probleme unserer Pferde nicht selten auf den Reiter zurückzuführen sind betrachte ich Pferd und Reiter als Einheit und ich möchte meinen Kunden neben der klassischen Pferdephysiotherapie eine ganzheitliche Betreuung bieten. Dabei ist mir eine enge Zusammenarbeit von Tierärzten, Therapeuten und Trainern besonders wichtig, um die Bedürfnisse von Pferd und Reiter optimal aufeinander abzustimmen. Diese integrative Herangehensweise ermöglicht nicht nur eine gesteigerte Leistungsfähigkeit sondern auch mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit beider Partner. 

Pferdephysiotherapie 

Pferdephysiotherapie ist eine therapeutische Behandlungsmethode, die darauf abzielt, die Gesundheit und Beweglichkeit von deinem Pferd zu fördern und zu erhalten. Sie wird sowohl präventiv als auch rehabilitativ eingesetzt, um muskuläre Verspannungen, Gelenkprobleme, Bewegungsstörungen und Schmerzen zu lindern. Dabei kommen verschiedene Techniken wie manuelle Therapie, Dehnübungen, Massagen und Mobilisationen zum Einsatz. Physiotherapie trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit deines Pferdes zu steigern, Verletzungen vorzubeugen und die Regeneration nach Belastungen oder Verletzungen zu unterstützen. Ein individueller Behandlungsplan wird stets an die Bedürfnisse des Pferdes und seines Trainingszustands angepasst.



Stationäre Rehabilitation 

Eine  stationäre Rehabilitation bietet deinem Pferd die bestmögliche Betreuung und Unterstützung auf dem Weg zur Genesung. 

Ob nach Verletzungen, Operationen oder einfach zur allgemeinen Gesundheitsförderung – Vor Ort ist es möglich intensive Betreuung, regelmäßige Behandlungen und streng einzuhaltende Trainingspläne umzusetzen und das alles in einer ruhigen, stressfreien und Artgerechten  Umgebung. 


In welchem Umfang der Aufenthalt stattfinden soll wird individuell auf jedes Pferd angepasst.



Reiterbehandlungen

Die speziell auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Sports abgestimmte Reiterbehandlung setzt sich aus Sitzanalyse,  manueller Behandlung, Sitzschulung und Funktionstraining für den Reiter zusammen. 

Durch eine anatomische Sitzanalyse/-Schulung kann ich Fehlhaltungen und Probleme im Bewegungsablauf erkennen und korrigieren. Eine manuelle Behandlung ermöglicht deine Reitposition zu optimieren um im Zusammenspiel mit deinem Pferd harmonischer zu werden. Durch gezieltes Funktionstraining stärken wir deine Muskulatur und verbessern die Balance, damit du zielgerichtet und sicher mit deinen Pferd kommunizieren kannst. Jeder Baustein kann separat gebucht werden und ist für sich effektiv. 

Wellnessbehandlung

Eine Wellnessbehandlung bietet die Möglichkeit deinem Pferd nach starker Beanspruchung, längeren Ruhepausen oder einfach mal Zwischendurch etwas Gutes zu tun. Eine solche Behandlung ist jederzeit möglich und besteht aus einer 60 minütigen Kombination aus verschiedenen Massagetechniken und Magnetfeldtherapie. 


Eine ausführliche Befunderhebung und das Lösen von Blockaden, sowie ein individueller Trainingsplan ist in dieser Behandlung nicht inklusive.

Behandlungsmöglichkeiten

Manuelle Therapie 

Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen. Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden.

Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Ich untersuche dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ich einen individuellen Behandlungsplan abstimme. 

Ziel des Behandlungskonzeptes ist die Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven. 

Dry Needling/Triggerpunktbehandlungen

Vereinfacht gesagt, sind myofasziale Triggerpunkte schmerzhafte Verhärtungen in der Skelettmuskulatur — also den Muskeln, die für die Körperbewegung zuständig sind.  Triggerpunkte können für eine Vielzahl verschiedener Ruhe- und Bewegungsschmerzen verantwortlich sein, charakteristisch sind auch ausstrahlende Schmerzen in andere Körperregionen. Triggerpunkttherapien verfolgen den Ansatz, die Schmerzen an verschiedenen Stellen zu durchbrechen. Auf diese Weise soll die Energiekrise behoben und die anhaltende Kontraktur der Muskelfasern durch manualtherapeutische Griffe oder z.B. dem Dry Needling gelöst werden. Beim Dry Needling (DN) wird eine sterile Akupunkturnadel gezielt in den Triggerpunkt gestochen. Es kommt zur Entspannung der verkrampften Muskulatur und zur Auflösung der Triggerpunkte. Die Durchblutung wird angeregt. Die Schmerzen lassen nach.

Lymphdrainage

Die Lymphdrainage ist eine spezielle Art der medizinischen Massage. Dabei wird der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen durch sanfte Grifftechniken angeregt. Sie ist ein Baustein der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymphödempatienten nach z.B. größeren Verletzungen oder Operationen.

Kinesiologisches Taping

Ein Kinesio-Tape (Physio-Tape, Muskel-Tape) ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgabe des Kinesio-Tape soll darin bestehen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen. Auch in der Lymphtherapie findet das Tape seine Anwendung.

Magnetfeldtherapie

Die Magnetfeldtherapie beruht auf der Annahme, dass magnetische Impulse in das körpereigene Gewebe eindringen und dort das geschwächte Magnetfeld kranker Zellen neu aufbauen und stärken können. Die schwachen elektrischen Ströme kurbeln den Stoffwechsel und die Mikrozirkulation an und versorgen den Körper mit neuer Energie.